
Beliebte Themen
Spät implantierte Kinder benötigen ausreichend Geduld und einen schrittweisen Ansatz in der Hörrehabilitation, um das Maximum aus ihren Cochlea-Implantaten herauszuholen und bestmöglich zu hören. Dieser Artikel befasst sich mit den Auswirkungen einer späten Diagnose von Hörverlust bei Kindern und liefert konkrete Reha-Empfehlungen.
Strategien und Techniken aus der Reha-Therapie unterstützen die Hör- und Sprachentwicklung von Kindern – insbesondere dann, wenn sie auch außerhalb der Therapiesitzungen in den Alltag einfließen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Strategiekarten von MED-EL: Dieses kostenlose Kartenset unterstützt Eltern und andere Betreuungspersonen dabei, Kinder mit Hörimplantaten zwischen den Reha-Einheiten zuhause zu fördern.
Menschen, die Hörsysteme nutzen, profitieren von Hörrehabilitation. Mit ReDi bietet MED-EL niederschwelliges effizientes Hörtraining direkt am Smartphone. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine wesentliche Rolle. Als Fachperson können Sie Menschen bei ihrer Reha unterstützen, indem Sie ihnen bequem via App persönlich abgestimmte Hörübungen zukommen lassen. Implantat-Nutzer*innen sind damit in der Lage, eigenständig, flexibel und mit sofortigem Feedback ihr Gehör zu trainieren.
Knochenleitungsimplantat oder aktives Mittelohrimplantat? Die Frage stellt sich in der klinischen Therapie von kombiniertem Hörverlust immer wieder, gibt es doch wesentliche Überschneidungen in den Indikationskriterien dieser beiden Implantat-Systeme. Klare Unterschiede zeigen sich dagegen in der Funktionsweise – und mitunter in den audiologischen Resultaten.
SONNET 3 – der neueste Hinter-dem-Ohr-Audioprozessor für Cochlea-Implantate von MED-EL ist da! Und mit ihm jede Menge Flexibilität, Freiheit und Hörleistung sowohl für Menschen mit Cochlea-Implantaten als auch für Sie als Fachperson. Der SONNET 3 vereint höchsten Tragekomfort mit praktischen Funktionen und möglichst natürlichem Hören. Als kleinster und leichtester SONNET Audioprozessor verfügt er über integriertes direktes Streaming, einen flexiblen Ohrhaken, eine Sensortaste und ein wasserfestes Gehäuse. Ebenfalls brandneu am Markt: die MAESTRO 11 Anpasssoftware. Mit Remote Care und einer neugestalteten Nutzeroberfläche unterstützt sie Sie dabei, effizient und zeitsparend noch mehr aus den SONNET 3 Prozessoren Ihrer Patient*innen herauszuholen.
Die Funktion des Hörimplantats überprüfen, eine geeignete Lernumgebung schaffen, sinnvoll nachfragen: Mit ein paar einfachen Tricks und Ideen können Lehrpersonen Kinder mit Hörimplantaten im Schulunterricht unterstützen und ihnen das Lernen angenehmer machen.
MED-EL ist ein führender Hersteller von innovativen Hörlösungen. Die hochqualitativen, in Österreich entwickelten Systeme decken sämtliche Arten von Hörverlust ab und kommen weltweit zum Einsatz. Das umfassende Produktportfolio reicht vom Cochlea-Implantat über diverse Knochenleitungssysteme bis hin zu Mittelohr- und Hirnstammimplantaten.