Chirurgie

VIBRANT SOUNDBRIDGE und Stapes-SH-Coupler: Video-OP mit Prof. Alzhrani

Heute widmen wir uns einem spannenden Fallbericht aus der umfassenden MED-EL Surgical Video Library. Die Rede ist von einer VIBRANT SOUNDBRIDGE Implantation bei einem Elfjährigen mit unilateralem Schallleitungshörverlust unter Einsatz des Stapes-SH-Couplers.

Prof. Alzhrani - VIBRANT SOUNDBRIDGE Surgery

Die Operation wurde mit einer hochauflösenden Kamera gefilmt, sämtliche Schritte lassen sich – begleitet von einem Audiokommentar durch den leitenden Chirurgen Prof. Farid Alzhrani – bis ins kleinste Detail überblicken und visuell nachvollziehen.

Eckdaten zur Implantation:

  • Patient zum Zeitpunkt der OP 11 Jahre alt
  • Diagnose: unilateraler Schallleitungshörverlust
  • Versorgung mit VIBRANT SOUNDBRIDGE Mittelohrimplantat
  • Ankopplung des Wandlers am Stapeskopf mittels Stapes-SH-Coupler

Patientengeschichte und Vorbereitung

Wie Prof. Alzhrani ausführt, wurde der 11-jährige Schüler im King Abdullah Ear Specialist Center der King Saud University Medical City (Riyadh) vorstellig, nachdem er große Probleme hatte, seinen Lehrpersonen im Klassenzimmer zu folgen. Die linksseitige Schallleitungsstörung bei kongenitaler Mikrotie und Atresie war bis dahin etwa 5 Jahre lang durch ein Knochenleitungshörgerät therapiert worden – diese Versorgung stellte sich im Schulunterricht aber als unzureichend heraus, insbesondere in Bezug auf das Sprachverstehen im Störschall.

In der Klink wurde neben einem ausführlichen audiologischen Assessment ein CT-Scan von Gehörgang, Mittelohr und Innenohr vorgenommen, wobei Alzhrani eine Fehlbildung der Ossikelkette und einen kompletten knöchernen Verschluss des Gehörgangs entdeckte. Zugleich stellte er fest, dass der Stapes vorhanden, allerdings nicht mobil war.

Unterschiedliche Therapieoptionen

Im Wesentlichen konzentrierten sich die chirurgisch-therapeutischen Überlegungen auf drei Versorgungsvarianten, erklärt Prof. Alzhrani: Kanalplastik, Knochenleitungsimplantat oder aktives Mittelohrimplantat (VIBRANT SOUNDBRIDGE).

Die Kanalplastik wurde als Option aufgrund der geringen Erfolgsaussicht in diesem konkreten Fall verworfen. Dass die Entscheidung schließlich zugunsten der SOUNDBRIDGE und nicht eines Knochenleitungsimplantat-Systems ausfiel, begründet Alzhrani mit der Wichtigkeit einseitiger, ohrspezifischer Stimulation.

Eine Lösung zu wählen, die auf der betroffenen Seite wirksam ist und das andere, vollkommen normal funktionierende Ohr zur Gänze unberührt lässt, war sowohl für ihn als auch den Patienten und dessen Eltern ein zentrales Anliegen.

Höher, stärker, besser: Kraftvolle ohrspezifische Stimulation

Bei kombiniertem Hörverlust mit Knochenleitungsschwellen von 35 dB HL oder höher liefert die VSB bessere Hörergebnisse als Knochenleitungsimplantate.Mojallal et al. (2015): Retrospective audiological analysis of bone conduction versus round window vibratory stimulation in patients with mixed hearing loss. International journal of audiology, 54(6), 391-400.[1]

Warum ist das so? Die VIBRANT SOUNDBRIDGE versetzt die Ossikelkette direkt in Schwingung. Während Knochenleitungsimplantate ab einer gewissen Vibrationsstärke Rückkopplungen erzeugen und auf die Gegenseite übersprechen können, stimuliert die SOUNDBRIDGE ausschließlich das betreffende Mittelohr.

Diese direkte, fokussierte Stimulation ermöglicht echtes binaurales Hören, exzellente Geräuschlokalisation Agterberg et al. (2024): The Merits of Bilateral Application of Middle Ear Implants in Patients With Bilateral Conductive and/or Mixed Hearing Loss. Trends in Hearing, 28.[2] und großartiges Sprachverstehen im Störschall.Mojallal et al. (2015): Retrospective audiological analysis of bone conduction versus round window vibratory stimulation in patients with mixed hearing loss. International journal of audiology, 54(6), 391-400.[1]Rahne et al. (2021): Speech perception and hearing effort using a new active middle ear implant audio processor. Eur Arch Otorhinolaryngol 279, 4667–4675.[3]

  • Kraftvolle, fokussierte Stimulation
  • Echtes binaurales Hören
  • Kein Übersprechen
  • Keine Rückkopplung
  • Keine transkranielle Abschwächung
  • Natürliche Klangqualität

>> Mehr erfahren

Intraoperative Entscheidung für Stapes-SH-Coupler

Inwieweit sich der am CT sichtbare Stapes für eine Ankopplung des Wandlers eignen würde, war präoperativ nicht klar. Die Entscheidung zwischen Stapes-SH-Coupler und CliP-Coupler konnte erst intraoperativ getroffen werden. Und sie sollte schließlich zugunsten des Stapes-SH-Couplers fallen, zumal sich dieser nach der Entfernung von Malleus und Incus so präparieren ließ, dass er beweglich und für die Anbringung des Stapes-SH-Couplers geeignet war.

Der Coupler konnte problemlos auf den Stapes aufgeschoben werden – die intraoperative ABR-Testung zeigte eine optimale Verarbeitung der Vibrationen.

Sitzt, passt: Rasche, standardisierte Ankopplung

Die schnelle Ankopplung des Implantats am Incus oder Stapeskopf sorgt für eine unkomplizierte Operation. Bei Patient*innen mit intakter Ossikelkette wird der Incus-SP-Coupler zur Platzierung des Wandlers (Floating Mass Transducer, FMT) auf dem kurzen Ambossschenkel verwendet, bei jenen mit einer unterbrochenen Ossikelkette kann der FMT auf dem Kopf des Steigbügels platziert werden.

Die breite Auswahl an zusätzlichen Couplern bringt maximale Flexibilität – sie wird sowohl den unterschiedlichsten anatomischen Voraussetzungen als auch Ihren individuellen chirurgischen Präferenzen gerecht.

>> Mehr erfahren

Was Sie in diesem Video genau zu sehen bekommen

Das Operationsvideo ist in folgende Kapitel bzw. chirurgische Schritte gegliedert:

  • Vorbereitung: Planung mit Rücksicht auf mögliche zukünftige plastische Ohrrekonstruktion
  • Inzision: Öffnung von Haut und Periost; Fixierung der Haut für freie Sicht auf den Knochen
  • Zugang zum Mittelohr: Öffnung des Recessus facialis; Malleus und Incus werden komplett entfernt; Kontrolle, ob ausreichend Platz für den Wandler (Floating Mass Transducer, FMT) vorhanden ist
  • Periostale Tasche und Knochenbett: Bohren des Implantatbetts (nur oberflächlich); Kontrolle der Hautlappendicke
  • Implantat-Fixierung: Implantat wird platziert und mit selbstbohrenden Schrauben fixiert
  • Platzierung des Couplers auf dem Wandler: Stapes-SH-Coupler ausgewählt; FMT wird mit Coupler verbunden
  • Platzierung des Wandlers auf dem Stapeskopf: Positionierung des Leitungskabels; Coupler wird sanft auf den Stapeskopf gedrückt
  • ABR-Messung: Intraoperative objektive Hirnstammaudiometrie mit klarer Antwort bei 100, 80 und 60 dB
  • Wundverschluss: Abdecken des Mastoids; Verschluss in drei Schichten: Periost, Subcutis, Cutis

OP-Videos: Kostenlos anmelden für vollen Zugang

Die MED-EL Surgical Video Library bietet vollständige chirurgische Fallstudien von führenden HNO-Chirurg*innen. Hochauflösende Videos zeigen präzise Bewegungen und detaillierte Strukturen in unglaublicher Klarheit. Mit der kostenlosen myMED-EL Registrierung erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zur MED-EL Surgical Video Library.

Interesse an der VIBRANT SOUNDBRIDGE?

Wir haben Ihr Interesse am einzigartigen VIBRANT SOUNDBRIDGE Mittelohrimplantat-System geweckt? Sie möchten mehr darüber erfahren oder planen, die VSB verstärkt an Ihrer Klinik einzusetzen? Zögern Sie nicht – kontaktieren Sie am besten gleich Ihren MED-EL Ansprechpartner vor Ort.

Abonnieren und informiert bleiben

Sie sind an weiteren Fachartikeln rund um die Themen Hörimplantate, Ohrchirurgie und Audiologie interessiert? Abonnieren Sie den MED-EL Professionals Blog und erhalten Sie regelmäßig Updates von MED-EL direkt in Ihren Posteingang.

References

  • [1]

    Mojallal et al. (2015): Retrospective audiological analysis of bone conduction versus round window vibratory stimulation in patients with mixed hearing loss. International journal of audiology, 54(6), 391-400.

  • [2]

    Agterberg et al. (2024): The Merits of Bilateral Application of Middle Ear Implants in Patients With Bilateral Conductive and/or Mixed Hearing Loss. Trends in Hearing, 28.

  • [3]

    Rahne et al. (2021): Speech perception and hearing effort using a new active middle ear implant audio processor. Eur Arch Otorhinolaryngol 279, 4667–4675.

Referenzen

Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir melden uns ehestmöglich bei Ihnen.

Schicken Sie uns eine Nachricht

Das ist ein Pflichtfeld

John Doe

Das ist ein Pflichtfeld

name@mail.com

Das ist ein Pflichtfeld

What do you think?

Nachricht abschicken

Der Inhalt dieser Webseite dient nur zur allgemeinen Information. Es werden keine medizinischen Ratschläge gegeben. Kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder Hörspezialisten und lassen Sie sich dort beraten, welche Hörlösung in Ihrem Fall geeignet ist. Nicht alle der gezeigten Produkte, Produktfunktionen oder Indikationen sind in allen Ländern zugelassen bzw. verfügbar.

Kommentar wird verarbeitet

Entschuldigen Sie. Es gab einen Fehler. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vielen Dank für Ihre Kommentar. Es wird nach Überprüfung veröffentlicht.

Hinterlassen Sie einen Kommentar.