
Eine Routineuntersuchung des Kniegelenks, regelmäßige Kontrollen einer des Fortschritts einer Tumortherapie oder die rasche Suche nach inneren Verletzungen nach einem Verkehrsunfall: Sofortiger Zugang zu MRT-Untersuchungen kann lebenswichtig sein – ungeachtet dessen, ob die Patienten ein Cochlea-Implantat tragen oder nicht.
Dass es bei MRT-Scans von CI-Trägern ein paar zusätzliche Aspekte zu beachten gilt, steht außer Frage. Die Art der zusätzlichen Vorkehrungen und das Maß an MRT-Sicherheit** der Implantate unterscheiden sich je nach Marke mitunter deutlich. Wir bei MED-EL verstehen, dass es für Radiologen von größter Bedeutung ist, alltagstaugliche und vor allem klare und unkomplizierte Anleitungen darüber zu liefern, wie MRT-Scans unserer CI-Nutzer sicher und mit dem optimalen Resultat vorgenommen werden können.
All unsere Cochlea-Implantate seit 1994 werden so entwickelt, dass sie jederzeit und ohne Verzögerung MRT-Scans erlauben, sofern ein paar einfache Anweisungen eingehalten werden.** Was alle MED-EL Cochlea-Implantate gemeinsam haben: Der im Implantat enthaltene Magnet muss für MRT-Scans nicht entfernt werden.*** Da sich der Patient zusätzliche Operationen zum Entfernen bzw. Wiedereinsetzen des Magneten erspart, kann die MRT-Untersuchung schneller, einfacher und angenehmer erfolgen. Spezielle „Splint Kits“, wie sie für Scans mit manchen anderen CI-Marken bestellt werden müssen, sind für Scans von MED-EL Patienten nicht erforderlich.
In diesen beiden Videos erklären wir die einfachen, grundlegenden Sicherheitshinweise für MRT-Scans mit MED-EL CI-Trägern. Folgen Sie den simplen Schritten im Video, um sicherzustellen, dass Ihr Patient einen sicheren und angenehmen MRT-Scan erhält.
Indem Sie die Hinweise beachten, sparen Sie nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern überdies für ein gutes, sicheres Gefühl bei Ihren Implantat-Patienten.

Magnet-Technologie speziell für MRTs:
- Keine Operation
- Keine Beschwerden
- Keine Höreinschränkungen
Die Videos enthalten Instruktionen für MRT-Scans mit allen MED-EL Implantaten:
- Vorbereitende Maßnahmen
- Zugelassene Tesla-Werte
- Ausrichtung des Patienten im Scanner
- SAR-Grenzwerte
Alle wichtigen Informationen zu MRT-Scans mit MED-EL Patienten können Sie außerdem jederzeit online nachlesen: medel.com/de/isi.
In diesem Video wird das SYNCHRONY Cochlea-Implantat von MED-EL gezeigt. Die Hinweise, Anleitungen und Abläufe gelten aber in gleicher Weise für das neue SYNCHRONY 2 Cochlea-Implantat.
SYNCHRONY und SYNCHRONY 2 verfügen über einen frei drehbaren, sich selbst im MRT-Magnetfeld ausrichtenden Magneten. Dadurch eliminiert der Magnet faktisch das Drehmoment, das während des Scans auf das Implantat einwirkt. Für den Patienten bedeutet das sichere und beschwerdefreie MRT-Scans, ohne dass der Implantatmagnet vorher chirurgisch entfernt werden muss.*** Und das sogar bei einer Magnetfeldstärke von 3,0 Tesla.
Cochlea-Implantate der SYNCHRONY Serie sind bedingt MR-sicher. Nutzer eines SYNCHRONY oder SYNCHRONY 2 Cochlea-Implantats können im MRT mit einer Feldstärke von 0,2, 1,0, 1,5 und 3,0 Tesla gescannt werden. Das gilt für alle Länder, welche die CE-Kennzeichnung akzeptieren, sowie für Kanada. Entscheidend ist, dass die Voraussetzungen gemäß der Gebrauchsanweisung eingehalten werden. Alle wichtigen Informationen finden Sie auch auf medel.com/de/isi.
Alle anderen MED-EL Implantate verfügen ebenfalls über ein sicheres und stabiles Magnetgehäuse, sodass MRT-Scans bei 1,5 Tesla jederzeit möglich sind.
Die CONCERTO, SONATA, PULSAR oder C40+ Cochlea-Implantate sind bedingt MR-sicher. Nutzer eines CONCERTO, SONATA, PULSAR oder C40+ Cochlea-Implantats können im MRT mit einer Feldstärke von 0,2, 1,0, 1,5 und 3,0 Tesla gescannt werden. Das gilt für alle Länder, welche die CE-Kennzeichnung akzeptieren, sowie für Kanada. Entscheidend ist, dass die Voraussetzungen gemäß der Gebrauchsanweisung eingehalten werden. Alle wichtigen Informationen finden Sie auch auf medel.com/de/isi.
Sie haben noch Fragen zur MRT-Sicherheit unserer Cochlea-Implantate? Kontaktieren Sie Ihren lokalen MED-EL Ansprechpartner.
Sie wollen mehr über die MRT-Tauglichkeit der VIBRANT SOUNDBRIDGE und der BONEBRIDGE erfahren? Dann klicken Sie HIER.
3,0-Tesla-MRT mit dem SYNCHRONY Cochlea-Implantat: Erfahrungen einer Radiologie-Technologin
MRT-Hinweise für VIBRANT SOUNDBRIDGE & BONEBRIDGE Schritt für Schritt erklärt
Möchten Sie mehr Fachartikel rund um das Thema Hörimplantate lesen?
Abonnieren Sie den MED-EL Professionals Blog und erhalten Sie die neuesten Artikel direkt in Ihren Posteingang!
* Nicht alle der gezeigten Produkte, Produktfunktionen oder Indikationen sind in allen Ländern und Regionen verfügbar. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen MED-EL Ansprechpartner.
** MED-EL Cochlea-Implantate ab 1994 sind bedingt MR-sicher. Nutzer können sich problemlos einer MRT-Untersuchung unterziehen, sofern die Voraussetzungen gemäß dem Handbuch für Medizinische Verfahren für MED-EL CI/ABI Systeme eingehalten werden.
*** Ausgenommen bei diagnostischer Notwendigkeit.