 
                                                    
Veröffentlicht Okt 31, 2025
5 Wege zum Erhalt des Restgehörs mithilfe von Präzisionschirurgie
Durch flexible Elektrodenträger und einzigartige präzisionschirurgische Unterstützung tragen MED-EL Cochlea-Implantate dazu bei, die sensiblen Strukturen in der Cochlea zu schonen und das Restgehör zu erhalten.
 
Die Erhaltung des Resthörvermögens ist wichtig für Klangqualität, Sprachverstehen im Störschall und Musikwahrnehmung mit dem Cochlea-Implantat.Schaefer, S., Sahwan, M., Metryka, A., Kluk, K., & Bruce, I. A. (2021). The benefits of preserving residual hearing following cochlear implantation: a systematic review. International Journal of Audiology, 60(8), 561–577. https://doi.org/10.1080/14992027.2020.1863484[24] Bei MED-EL legen wir unseren Fokus in Forschung und Entwicklung seit Jahrzehnten konsequent auf den langfristigen Erhalt des Restgehörs nach der Implantation. In diesem Artikel zeigen wir, warum MED-EL auf diesem Gebiet führend ist, und untermauern das durch Daten und Resultate.
 
„Mit dem FLEX Elektrodendesign hat MED-EL die einzigen Cochlea-Implantate entwickelt, die nachweislich das Restgehör zahlloser Nutzerinnen und Nutzer erhalten.“
Ingeborg Hochmair
Gründerin und CEO von MED-EL
Daten aus einem systematischen Review belegen die partielle oder gänzliche Erhaltung des Resthörvermögens bei einem Großteil der MED-EL CI-Nutzer mit FLEX Elektroden.Heyning, P. H. V. de, Dazert, S., Gavilan, J., Lassaletta, L., Lorens, A., Rajan, G. P., Skarzynski, H., Skarzynski, P. H., Tavora-Vieira, D., Topsakal, V., Usami, S., Rompaey, V. V., Weiss, N. M., & Polak, M. (2022). Systematic Literature Review of Hearing Preservation Rates in Cochlear Implantation Associated With Medium- and Longer-Length Flexible Lateral Wall Electrode Arrays. Frontiers in Surgery, 9, 893839. https://doi.org/10.3389/fsurg.2022.893839[14]
 
Adaptiert nach Van de Heyning et al., 2022. Die drei Balken zeigen den Anteil der Nutzer mit gänzlichem oder partiellem Erhalt des Restgehörs in Prozent 12 Monate nach der CI-Versorgung. Eingeschlossen wurden Einführtiefen von mindestens 20 mm mit FLEX20 Elektroden und mehr als 28 mm mit FLEXSOFT Elektroden und FLEX28 Elektroden.
Nur MED-EL Cochlea-Implantate sind durch die FDA offiziell für den Erhalt des Restgehörs zugelassen
Dass MED-EL Cochlea-Implantate die sensiblen Strukturen im Innenohr und damit das Restgehör erhalten können, wird offiziell durch die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) bestätigt – MED-EL ist der weltweit erste und einzige Hörimplantat-Entwickler mit dieser Anerkennung.US Food & Drug Administration. (2024). Premarket approval, MED-EL Cochlear Implant System. P000025/S129. (n.d.).[25]
Basierend auf anonymisierten Daten aus Registern von Chirurgen und Kliniken zeigen die Ergebnisse, dass das FLEX Elektrodendesign von MED-EL dem überwiegenden Teil der Nutzer ermöglicht, nach der Implantation das funktionale Restgehör teilweise oder zur Gänze zu behalten.
Zwar bleibt der Verlust des Resthörvermögens weiterhin ein Risiko des CI-Eingriffs – dank der FLEX Elektroden von MED-EL ist er aber keine unvermeidliche Tatsache mehr.
MED-EL Cochlea-Implantate bieten die beste Chance auf Struktur- und Hörerhalt
Die erwähnte FDA-Zulassung hat große Auswirkungen darauf, wie unsere Cochlea-Implantate sowohl in Fachkreisen als auch von Personen mit schwerem Hörverlust gesehen werden. Ein MED-EL-CI mit einer FLEX Elektrode bietet die größte Chance, weiterhin vom Resthörvermögen zu profitieren und zusätzlich in den Genuss aller Vorteile eines Cochlea-Implantats kommen. Mit anderen Worten: Ein MED-EL Cochlea-Implantat kann in den meisten Fällen auf das Restgehör aufbauen und dieses optimal ergänzen.
Mit allen Elektrodenträgerlängen (24-31,5 mm) erzielt das einzigartige FLEX Elektrodendesign von MED-EL 1-2 Jahre nach der Operation einen gewissen Grad an Hörerhalt (basierend auf realen Praxisdaten, nicht auf kontrollierten Studiendaten).
Welch weitreichende Implikationen diese Erkenntnis hat, scheint allmählich ins kollektive Bewusstsein vorzudringen. In den meisten Fällen ist die Entscheidung für ein MED-EL Cochlea-Implantat keine Entweder-oder-Frage mehr: CI-Kandidaten können sowohl von den Vorteilen eines Cochlea-Implantats als auch von ihrem Resthörvermögen profitieren.
Ein gewisses Maß an Resthörvermögen sollte demnach nicht automatisch zu einer Verzögerung der CI-Evaluierung führen, wie dies aktuell noch immer häufig der Fall ist.
Wie lassen sich Struktur- und Hörerhalt maximieren?
Um die sensiblen neuralen Strukturen in der Cochlea und damit das Restgehör langfristig zu erhalten, braucht es sowohl flexible, atraumatische Elektroden als auch eine entsprechend präzise und schonende chirurgische Technik.
1. Elektrodendesign
„Flexible, gerade Lateral-Wall-Elektroden gelten als schonend für die intracochleären Strukturen und haben das Potenzial, den Großteil der neuronalen Elemente elektrisch zu stimulieren, die zur Ausschöpfung des vollen CI-Nutzens benötigt werden.”Dhanasingh, A., Nielsen, S. B., Beal, F., Schilp, S., Hessler, R., Jolly, C., & Hochmair, I. (2024). Cochlear implant electrode design for safe and effective treatment. Frontiers in Neurology, 15, 1348439. https://doi.org/10.3389/fneur.2024.1348439[11]
Die FLEX Elektroden von MED-EL sind einzigartig weich und flexibel, um der individuellen Form jeder Cochlea zu folgen, sich deren Windungen optimal anzupassen und die Elektrodenkontakte nahe an den neuralen Zielstrukturen zu positionieren.
 
- Wellenförmige flexible Drähte verringen die Starrheit der Elektrode, wodurch die auf die Cochlea einwirkenden Insertionskräfte geringer ausfallen als bei Verwendung steifer Elektroden.Dhanasingh, A., & Jolly, C. (2017). An overview of cochlear implant electrode array designs. Hearing Research, 356, 93–103. https://doi.org/10.1016/j.heares.2017.10.005[9]
- Der optimale Abstand zwischen den einzelnen Elektrodenkontakten wirkt sich in zweifacher Hinsicht positiv aus: mechanische Flexibilität und die ideale Verteilung der Kontakte reduzieren die Insertionskräfte und tragen zudem zur Vermeidung von Übersprechen aufgrund überlappender Stimulationskanäle bei.Büchner, A., Illg, A., Majdani, O., & Lenarz, T. (2017). Investigation of the effect of cochlear implant electrode length on speech comprehension in quiet and noise compared with the results with users of electro-acoustic-stimulation, a retrospective analysis. PLoS ONE, 12(5), e0174900. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0174900[6]Canfarotta, M. W., Dillon, M. T., Buss, E., Pillsbury, H. C., Brown, K. D., & O’Connell, B. P. (2020). Frequency-to-Place Mismatch: Characterizing Variability and the Influence on Speech Perception Outcomes in Cochlear Implant Recipients. Ear and Hearing, 41(5), 1349–1361. https://doi.org/10.1097/aud.0000000000000864[7]
- FLEX-Tip Technologie, also Elektroden mit abgerundeter, sich verjüngender Spitze, sorgt dafür, dass sich die Elektroden sanft entlang der Scala tympani einführen lassen, ohne die Basilarmembran und andere sensible Strukturen zu beschädigen.Dhanasingh, A., & Jolly, C. (2019). Review on cochlear implant electrode array tip fold-over and scalar deviation. Journal of Otology, 14(3), 94–100. https://doi.org/10.1016/j.joto.2019.01.002[10]Micuda, A., Li, H., Rask‐Andersen, H., Ladak, H. M., & Agrawal, S. K. (2024). Morphologic Analysis of the Scala Tympani Using Synchrotron: Implications for Cochlear Implantation. The Laryngoscope, 134(6), 2889–2897. https://doi.org/10.1002/lary.31263[20]
Ein systematischer Review unter Einschluss von Daten aus 82 Studien und insgesamt 8.603 mit einem CI versorgten Ohren (davon 4.869 Cochlea-Implantate mit vorgeformten Elektroden und 3.734 mit geraden Elektroden) gelangte zu folgender Erkenntnis:
„Der Einsatz gerader Elektroden scheint bei robotergestützter wie manueller Insertion weniger traumatisch für die Strukturen im Inneren der Cochlea zu sein als der Einsatz vorgeformter Elektroden.”Heyning, P. V. de, Roland, P., Lassaletta, L., Agrawal, S., Atlas, M., Baumgartner, W.-D., Brown, K., Caversaccio, M., Dazert, S., Gstoettner, W., Hagen, R., Hagr, A., Jablonski, G. E., Kameswaran, M., Kuzovkov, V., Leinung, M., Li, Y., Loth, A., Magele, A., … Gavilan, J. (2022). Suitable Electrode Choice for Robotic-Assisted Cochlear Implant Surgery: A Systematic Literature Review of Manual Electrode Insertion Adverse Events. Frontiers in Surgery, 9, 823219. https://doi.org/10.3389/fsurg.2022.823219[15]
2. Präoperative anatomiebasierte Elektrodenwahl
Durch eine anatomiebasierte, also auf die individuelle Cochlea-Größe abgestimmte, Elektrodenwahl lässt sich eine bestmögliche Tonhöhenüberstimmung mit der natürlichen Cochlea-Tonotopie erzielen.Helpard, L., Li, H., Rohani, S. A., Zhu, N., Rask-Andersen, H., Agrawal, S., & Ladak, H. M. (2021). An Approach for Individualized Cochlear Frequency Mapping Determined From 3D Synchrotron Radiation Phase-Contrast Imaging. IEEE Transactions on Biomedical Engineering, 68(12), 3602–3611. https://doi.org/10.1109/tbme.2021.3080116[13]Li, H., Helpard, L., Ekeroot, J., Rohani, S. A., Zhu, N., Rask-Andersen, H., Ladak, H. M., & Agrawal, S. (2021). Three-dimensional tonotopic mapping of the human cochlea based on synchrotron radiation phase-contrast imaging. Scientific Reports, 11(1), 4437. https://doi.org/10.1038/s41598-021-83225-w[18]Li, H., Schart-Morén, N., Rohani, S. A., Ladak, H. M., Rask-Andersen, H., & Agrawal, S. (2019). Synchrotron Radiation-Based Reconstruction of the Human Spiral Ganglion: Implications for Cochlear Implantation. Ear & Hearing, 41(1), 173–181. https://doi.org/10.1097/aud.0000000000000738[19]
Aus diesem Grund bietet MED-EL das größte Portfolio an weichen, flexiblen Elektrodenträgern für Cochlea-Implantate. Nur so können Chirurginnen und Chirurgen für jedes Ohr die individuell passende Elektrode auswählen. Mit standardmäßiger präoperativer Bildgebung und der Elektrodenvisualisierung in OTOPLAN* lässt sich vor dem Eingriff darstellen, wie ein Elektrodenträger hinsichtlich Einführtiefe, Frequenzabdeckung und Größe der Scala tympani in die jeweilige Cochlea passt.
3. Reduktion der Einführgeschwindigkeit
Eine langsame und gleichmäßige Einführgeschwindigkeit der Elektrode ist mit geringeren Kräften assoziiert, was wiederum zu einem geringeren Cochlea-Trauma beiträgt.Aebischer, P., Anschuetz, L., Caversaccio, M., Mantokoudis, G., & Weder, S. (2024). Quantitative in-vitro assessment of a novel robot-assisted system for cochlear implant electrode insertion. International Journal of Computer Assisted Radiology and Surgery, 1–10. https://doi.org/10.1007/s11548-024-03276-y[2]Aebischer, P., Mantokoudis, G., Weder, S., Anschuetz, L., Caversaccio, M., & Wimmer, W. (2021). In-Vitro Study of Speed and Alignment Angle in Cochlear Implant Electrode Array Insertions. IEEE Transactions on Biomedical Engineering, 69(1), 129–137. https://doi.org/10.1109/tbme.2021.3088232[3]Hügl, S., Aldag, N., Lenarz, T., Rau, T. S., Becker, A., & Glasmacher, B. (2019). Identification of factors influencing insertion characteristics of cochlear implant electrode carriers. Current Directions in Biomedical Engineering, 5(1), 441–443. https://doi.org/10.1515/cdbme-2019-0111[16]Kontorinis, G., Lenarz, T., Stöver, T., & Paasche, G. (2011). Impact of the Insertion Speed of Cochlear Implant Electrodes on the Insertion Forces. Otology & Neurotology, 32(4), 565–570. https://doi.org/10.1097/mao.0b013e318219f6ac[17]Rajan, G. P., Kontorinis, G., & Kuthubutheen, J. (2012). The Effects of Insertion Speed on Inner Ear Function during Cochlear Implantation: A Comparison Study. Audiology and Neurotology, 18(1), 17–22. https://doi.org/10.1159/000342821[23]
„Roboter können Aufgaben ausführen, die über die menschliche Fingerfertigkeit hinausgehen, und werden wohl den Weg ebnen für die Standardisierung der Erhaltung des Resthörvermögens und die Erweiterung der Indikation für die elektroakustische Stimulation im selben Ohr mit Hybridimplantaten.“Abari, J., Heuninck, E., & Topsakal, V. (2024). Entirely robotic cochlear implant surgery. American Journal of Otolaryngology, 45(5), 104360. https://doi.org/10.1016/j.amjoto.2024.104360[1]
Präzisionswerkzeuge der CI-Chirurgie wie OTODRIVE** and OTOARM unterstützen Operierende bei sehr langsamen, gleichmäßigen Bewegungen.
 
Das OTODRIVE System kann dazu verwendet werden, eine konstante Insertionsgeschwindigkeit von 0,1 mm/s aufrechtzuerhalten, und so das Trauma reduzieren, um das Ergebnis in Bezug auf Struktur- und Hörerhalt potenziell zu verbessern.Chen, J. M., Lin, V. Y. W., Le, T. N., Spiegel, J. L., Ungar, O. J., Bajin, M. D., Ladak, H. M., & Agrawal, S. (2025). Synchrotron‐Based Trauma Assessment of Robotic Electrode Insertions in Cochlear Implantation. The Laryngoscope. https://doi.org/10.1002/lary.32254[8]
Im Vergleich zwischen der roboterassistierten Insertion und manuellem Einführen durch neun erfahrene Neurootologen zeigte sich, dass OTODRIVE in der Lage war, die Elektrode mit einer „deutlich geringeren und kontrollierteren Geschwindigkeit einzuführen als bei manueller Insertion (0,66 ± 0,31 mm/s.), was für die Minimierung der Kräfte und des Drucks im Inneren der Cochlea von entscheidender Bedeutung ist.“Alhabib, S. F., Alzhrani, F., Alsanosi, A., Al-Amro, M., Alballaa, A., Shami, I., Hagr, A., Alahmadi, A., Sharif, T., Stichling, M., Matulic, M., Assadi, M. Z., Abdelsamad, Y., & Almuhawas, F. (2024). Robotic Versus Manual Electrode Insertion in Cochlear Implant Surgery: An Experimental Study. Clinical and Experimental Otorhinolaryngology, 18(1), 21–29. https://doi.org/10.21053/ceo.2024.00253[4]
„Mit unserem präklinischen Modell konnten wir tatsächlich einen Rückgang des Drucks und der Kraftschwankungen in der Cochlea durch das OTODRIVE System beobachten.“
Prof. Dr. Stefan Weder
Inselspital, Universitätsspital Bern
Wenngleich die Erforschung noch nicht abgeschlossen ist, stellt Weder bereits jetzt fest, dass OTODRIVE das Potenzial birgt, Chirurgen bei der Verringerung des Insertionstraumas zu unterstützen.
Spezielle Instrumente der Präzisionschirurgie
Lesen Sie, wie OTODRIVE und OTOARM zu noch mehr Präzision, atraumatischer Bewegung und exakter Positionierung chirurgischer Instrumente beitragen.
Mehr erfahren4. Zugang über das runde Fenster
FLEX Elektrodenträger lassen sich ohne Stilett atraumatisch durch das runde Fenster in die Scala tympani einführen – unter Vermeidung des Traumas, das durch eine Cochleostomie hervorgerufen wird. Ein systematischer Review wertete die Daten von 3.797 CI-Nutzern aus:
„Der Zugang durch das runde Fenster bewirkte (…) im Vergleich zur Cochleostomie einen geringeren Abstand zwischen Elektrode und Modiolus. Die Insertion über das runde Fenster (93,0 %) führte statistisch zu einem besseren Hörerhalt als die Cochleostomie (84,3 %) und war mit besserem Sprachverstehen, einer einfacheren Insertion in die Scala tympani und einem geringeren Risiko des Abweichens in die Scala vestibuli verbunden.”Avasarala, V. S., Jinka, S. K., Jeyakumar, A., & AVASARALA, V. S. (2022). Complications of Cochleostomy Versus Round Window Surgical Approaches: A Systematic Review and Meta-Analysis. Cureus, 14(5), e25451. https://doi.org/10.7759/cureus.25451[5]
Der Zugang über das runde Fenster kann also dazu beitragen, das Hörvermögen bestmöglich zu erhalten. Außerdem ist bei FLEX Elektroden zum Einführen kein Hilfsmittel zur Versteifung bzw. keine starre Hülle erforderlich. So werden die empfindlichen Strukturen an der Basis der Cochlea nur minimal gestört.
5. Entzündungshemmung durch Kortikosteroide
Die Steroidtherapie ist nach wie vor eine der praktischsten und bestvalidierten Methoden zur Linderung von intracochleären Entzündungen und fibrotischen Gewebsreaktionen nach einer CI-Operation.
Durch die Unterdrückung von Entzündungskaskaden können Kortikosteroide dazu beitragen, die empfindlichen Cochlea-Strukturen zu erhalten, das Überleben der Nerven zu sichern und das verbleibende akustische Hörvermögen zu schützen.
Sowohl systemisch als auch lokal verabreichte Steroide – unabhängig davon, ob sie intravenös, oral oder über intratympanale und intracochleäre Wege verabreicht werden – bringen messbare Vorteile in der Begrenzung der Fibrose und der Aufrechterhaltung niedrigerer postoperativer Impedanzwerte.
Ein großer Schritt auf diesem Gebiet ist die kürzlich durchgeführte erste klinische Studie am Menschen, in der ein Dexamethason-freisetzender Elektrodenträger (das CIDEXEL System mit einem FLEX28-DEX Elektrodenträger***) evaluiert wurde.Prenzler, N., Salcher, R., Büchner, A., Warnecke, A., Kley, D., Batsoulis, C., Vormelcher, S., Mitterberger-Vogt, M., Morettini, S., Schilp, S., Hochmair, I., & Lenarz, T. (2025). Cochlear implantation with a dexamethasone-eluting electrode array: First-in-human safety and performance results. Hearing Research, 461, 109255. https://doi.org/10.1016/j.heares.2025.109255[22]
In dieser prospektiven Studie berichteten die Forschenden über keine geräte- oder verfahrensbedingten schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse, über längerfristig stabile Elektrodenimpedanzen und über vielversprechende Ergebnisse in Bezug auf die Erhaltung des Hörvermögens – in der Regel innerhalb von 15 dB der präoperativen Hörschwellen.
Hervorzuheben ist, dass die Ergebnisse der Sprachwahrnehmung mit jenen von Standard-Elektrodenträgern vergleichbar waren. Dieser Befund zeigt, dass die Integration der Steroidabgabe in das Implantatsystem die Hörleistung nicht beeinträchtigt.
In Verbindung mit grundlegenden präklinischen Arbeiten Eshraghi, A. A., Wolfovitz, A., Yilmazer, R., Garnham, C., Yilmazer, A. B., Bas, E., Ashman, P., Roell, J., Bohorquez, J., Mittal, R., Hessler, R., Sieber, D., & Mittal, J. (2019). Otoprotection to Implanted Cochlea Exposed to Noise Trauma With Dexamethasone Eluting Electrode. Frontiers in Cellular Neuroscience, 13, 492. https://doi.org/10.3389/fncel.2019.00492[12]Plontke, S. K., & Salt, A. N. (2018). Local drug delivery to the inner ear: Principles, practice, and future challenges. Hearing Research, 368, 1–2. https://doi.org/10.1016/j.heares.2018.06.018[21] und früheren Studien zur Untersuchung der verzögerten Freisetzung und lokalen Anwendung von Dexamethason markieren diese Ergebnisse einen wichtigen Schritt zur Integration der pharmakologischen Therapie direkt in das Implantatdesign.
Insgesamt belegen diese Erkenntnisse, dass die gezielte Steroidabgabe – insbesondere über freisetzende Elektroden – eine wirksame Strategie ist, um das Implantationstrauma zu verringern, das Entzündungsrisiko zu senken und die langfristige Erhaltung des Hörvermögens mit dem CI zu verbessern.
MED-EL ist der innovativste Hörimplantat-Entwickler
Enge Partnerschaften mit Kliniken und hunderte Kooperationen mit Forschenden rund um den Globus unterstreichen unsere führende Position in der Hörimplantat-Entwicklung und tragen dazu bei, unsere Expertise und unseren Ideenreichtum in bahnbrechende Produktinnovationen zu transformieren, die weltweit Leben verändern.
Unsere einzigartigen Werkzeuge und Instrumente für Präzisionschirurgie und den Erhalt der sensiblen Strukturen im Innenohr spiegeln unsere Philosophie wider, mit Cochlea-Implantaten ein Hörerlebnis zu liefern, das dem natürlichen Hören so nahe wie möglich kommt.
Erfahren Sie alle Details dazu auf unserer Webseite speziell für Fachleute: Closest to Natural Hearing | MED-EL Pro
Abonnieren, weiterlesen
Abonnieren Sie den MED-EL Professionals Blog und erhalten Sie regelmäßig spannende Beiträge zu Produktneuheiten, Fallberichten, Reha-Materialien und Forschungsupdates direkt in Ihren E-Mail-Posteingang.
* OTOPLAN ist ein Produkt der CASCINATION AG.
** Die CASCINATION AG ist der Legalhersteller von OTODRIVE. OTODRIVE wird exklusiv von MED-EL vertrieben. Nähere Informationen zu kompatiblen Geräten finden Sie in der entsprechenden Gebrauchsanweisung. Alle Geräte werden separat verkauft.
*** Das CIDEXEL System mit FLEX28-DEX Elektrode ist derzeit in Entwicklung und noch nicht kommerziell erhältlich.
References
-     
            [1]
            Abari, J., Heuninck, E., & Topsakal, V. (2024). Entirely robotic cochlear implant surgery. American Journal of Otolaryngology, 45(5), 104360. https://doi.org/10.1016/j.amjoto.2024.104360 
-     
            [2]
            Aebischer, P., Anschuetz, L., Caversaccio, M., Mantokoudis, G., & Weder, S. (2024). Quantitative in-vitro assessment of a novel robot-assisted system for cochlear implant electrode insertion. International Journal of Computer Assisted Radiology and Surgery, 1–10. https://doi.org/10.1007/s11548-024-03276-y 
-     
            [3]
            Aebischer, P., Mantokoudis, G., Weder, S., Anschuetz, L., Caversaccio, M., & Wimmer, W. (2021). In-Vitro Study of Speed and Alignment Angle in Cochlear Implant Electrode Array Insertions. IEEE Transactions on Biomedical Engineering, 69(1), 129–137. https://doi.org/10.1109/tbme.2021.3088232 
-     
            [4]
            Alhabib, S. F., Alzhrani, F., Alsanosi, A., Al-Amro, M., Alballaa, A., Shami, I., Hagr, A., Alahmadi, A., Sharif, T., Stichling, M., Matulic, M., Assadi, M. Z., Abdelsamad, Y., & Almuhawas, F. (2024). Robotic Versus Manual Electrode Insertion in Cochlear Implant Surgery: An Experimental Study. Clinical and Experimental Otorhinolaryngology, 18(1), 21–29. https://doi.org/10.21053/ceo.2024.00253 
-     
            [5]
            Avasarala, V. S., Jinka, S. K., Jeyakumar, A., & AVASARALA, V. S. (2022). Complications of Cochleostomy Versus Round Window Surgical Approaches: A Systematic Review and Meta-Analysis. Cureus, 14(5), e25451. https://doi.org/10.7759/cureus.25451 
-     
            [6]
            Büchner, A., Illg, A., Majdani, O., & Lenarz, T. (2017). Investigation of the effect of cochlear implant electrode length on speech comprehension in quiet and noise compared with the results with users of electro-acoustic-stimulation, a retrospective analysis. PLoS ONE, 12(5), e0174900. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0174900 
-     
            [7]
            Canfarotta, M. W., Dillon, M. T., Buss, E., Pillsbury, H. C., Brown, K. D., & O’Connell, B. P. (2020). Frequency-to-Place Mismatch: Characterizing Variability and the Influence on Speech Perception Outcomes in Cochlear Implant Recipients. Ear and Hearing, 41(5), 1349–1361. https://doi.org/10.1097/aud.0000000000000864 
-     
            [8]
            Chen, J. M., Lin, V. Y. W., Le, T. N., Spiegel, J. L., Ungar, O. J., Bajin, M. D., Ladak, H. M., & Agrawal, S. (2025). Synchrotron‐Based Trauma Assessment of Robotic Electrode Insertions in Cochlear Implantation. The Laryngoscope. https://doi.org/10.1002/lary.32254 
-     
            [9]
            Dhanasingh, A., & Jolly, C. (2017). An overview of cochlear implant electrode array designs. Hearing Research, 356, 93–103. https://doi.org/10.1016/j.heares.2017.10.005 
-     
            [10]
            Dhanasingh, A., & Jolly, C. (2019). Review on cochlear implant electrode array tip fold-over and scalar deviation. Journal of Otology, 14(3), 94–100. https://doi.org/10.1016/j.joto.2019.01.002 
-     
            [11]
            Dhanasingh, A., Nielsen, S. B., Beal, F., Schilp, S., Hessler, R., Jolly, C., & Hochmair, I. (2024). Cochlear implant electrode design for safe and effective treatment. Frontiers in Neurology, 15, 1348439. https://doi.org/10.3389/fneur.2024.1348439 
-     
            [12]
            Eshraghi, A. A., Wolfovitz, A., Yilmazer, R., Garnham, C., Yilmazer, A. B., Bas, E., Ashman, P., Roell, J., Bohorquez, J., Mittal, R., Hessler, R., Sieber, D., & Mittal, J. (2019). Otoprotection to Implanted Cochlea Exposed to Noise Trauma With Dexamethasone Eluting Electrode. Frontiers in Cellular Neuroscience, 13, 492. https://doi.org/10.3389/fncel.2019.00492 
-     
            [13]
            Helpard, L., Li, H., Rohani, S. A., Zhu, N., Rask-Andersen, H., Agrawal, S., & Ladak, H. M. (2021). An Approach for Individualized Cochlear Frequency Mapping Determined From 3D Synchrotron Radiation Phase-Contrast Imaging. IEEE Transactions on Biomedical Engineering, 68(12), 3602–3611. https://doi.org/10.1109/tbme.2021.3080116 
-     
            [14]
            Heyning, P. H. V. de, Dazert, S., Gavilan, J., Lassaletta, L., Lorens, A., Rajan, G. P., Skarzynski, H., Skarzynski, P. H., Tavora-Vieira, D., Topsakal, V., Usami, S., Rompaey, V. V., Weiss, N. M., & Polak, M. (2022). Systematic Literature Review of Hearing Preservation Rates in Cochlear Implantation Associated With Medium- and Longer-Length Flexible Lateral Wall Electrode Arrays. Frontiers in Surgery, 9, 893839. https://doi.org/10.3389/fsurg.2022.893839 
-     
            [15]
            Heyning, P. V. de, Roland, P., Lassaletta, L., Agrawal, S., Atlas, M., Baumgartner, W.-D., Brown, K., Caversaccio, M., Dazert, S., Gstoettner, W., Hagen, R., Hagr, A., Jablonski, G. E., Kameswaran, M., Kuzovkov, V., Leinung, M., Li, Y., Loth, A., Magele, A., … Gavilan, J. (2022). Suitable Electrode Choice for Robotic-Assisted Cochlear Implant Surgery: A Systematic Literature Review of Manual Electrode Insertion Adverse Events. Frontiers in Surgery, 9, 823219. https://doi.org/10.3389/fsurg.2022.823219 
-     
            [16]
            Hügl, S., Aldag, N., Lenarz, T., Rau, T. S., Becker, A., & Glasmacher, B. (2019). Identification of factors influencing insertion characteristics of cochlear implant electrode carriers. Current Directions in Biomedical Engineering, 5(1), 441–443. https://doi.org/10.1515/cdbme-2019-0111 
-     
            [17]
            Kontorinis, G., Lenarz, T., Stöver, T., & Paasche, G. (2011). Impact of the Insertion Speed of Cochlear Implant Electrodes on the Insertion Forces. Otology & Neurotology, 32(4), 565–570. https://doi.org/10.1097/mao.0b013e318219f6ac 
-     
            [18]
            Li, H., Helpard, L., Ekeroot, J., Rohani, S. A., Zhu, N., Rask-Andersen, H., Ladak, H. M., & Agrawal, S. (2021). Three-dimensional tonotopic mapping of the human cochlea based on synchrotron radiation phase-contrast imaging. Scientific Reports, 11(1), 4437. https://doi.org/10.1038/s41598-021-83225-w 
-     
            [19]
            Li, H., Schart-Morén, N., Rohani, S. A., Ladak, H. M., Rask-Andersen, H., & Agrawal, S. (2019). Synchrotron Radiation-Based Reconstruction of the Human Spiral Ganglion: Implications for Cochlear Implantation. Ear & Hearing, 41(1), 173–181. https://doi.org/10.1097/aud.0000000000000738 
-     
            [20]
            Micuda, A., Li, H., Rask‐Andersen, H., Ladak, H. M., & Agrawal, S. K. (2024). Morphologic Analysis of the Scala Tympani Using Synchrotron: Implications for Cochlear Implantation. The Laryngoscope, 134(6), 2889–2897. https://doi.org/10.1002/lary.31263 
-     
            [21]
            Plontke, S. K., & Salt, A. N. (2018). Local drug delivery to the inner ear: Principles, practice, and future challenges. Hearing Research, 368, 1–2. https://doi.org/10.1016/j.heares.2018.06.018 
-     
            [22]
            Prenzler, N., Salcher, R., Büchner, A., Warnecke, A., Kley, D., Batsoulis, C., Vormelcher, S., Mitterberger-Vogt, M., Morettini, S., Schilp, S., Hochmair, I., & Lenarz, T. (2025). Cochlear implantation with a dexamethasone-eluting electrode array: First-in-human safety and performance results. Hearing Research, 461, 109255. https://doi.org/10.1016/j.heares.2025.109255 
-     
            [23]
            Rajan, G. P., Kontorinis, G., & Kuthubutheen, J. (2012). The Effects of Insertion Speed on Inner Ear Function during Cochlear Implantation: A Comparison Study. Audiology and Neurotology, 18(1), 17–22. https://doi.org/10.1159/000342821 
-     
            [24]
            Schaefer, S., Sahwan, M., Metryka, A., Kluk, K., & Bruce, I. A. (2021). The benefits of preserving residual hearing following cochlear implantation: a systematic review. International Journal of Audiology, 60(8), 561–577. https://doi.org/10.1080/14992027.2020.1863484 
-     
            [25]
            US Food & Drug Administration. (2024). Premarket approval, MED-EL Cochlear Implant System. P000025/S129. (n.d.). 
Referenzen
War dieser Beitrag hilfreich?
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Abonnieren Sie den Newsletter unten.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Hinterlassen Sie uns Ihre Nachricht unten.
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir melden uns ehestmöglich bei Ihnen.
Schicken Sie uns eine Nachricht
Das ist ein Pflichtfeld
John Doe
Das ist ein Pflichtfeld
name@mail.com
Das ist ein Pflichtfeld
What do you think?
Der Inhalt dieser Webseite dient nur zur allgemeinen Information. Es werden keine medizinischen Ratschläge gegeben. Kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder Hörspezialisten und lassen Sie sich dort beraten, welche Hörlösung in Ihrem Fall geeignet ist. Nicht alle der gezeigten Produkte, Produktfunktionen oder Indikationen sind in allen Ländern zugelassen bzw. verfügbar.
 
                                    
 
 
