
MED-EL
Veröffentlicht Mär 19, 2025
Cochlea-Implantat bei Erwachsenen mit einseitiger Taubheit: Sprachwahrnehmung, Tinnitus, Richtungshören und Lebensqualität
Tausende Menschen mit einseitiger Taubheit (Single-Sided Deafness, SSD) hören dank ihrem Cochlea-Implantat (CI) wieder beidseitig. Eine wachsende Zahl an Studien bestätigt vielfältige positive Effekte des CI bei SSD – unter anderem auf Tinnitus, Richtungshören und Lebensqualität. In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse aktueller Studien, Reviews und Meta-Analysen für Sie zusammen.

Personen mit einseitiger Taubheit tun sich im Vergleich zu Normalhörenden besonders schwer damit, Sprache in lauten Umgebungen zu verstehen und Geräuschquellen zu lokalisieren. In der Vergangenheit wurde – aufgrund des normalen Hörvermögens mit dem anderen Ohr – häufig von einer technologischen Lösung für das betroffene Ohr abgesehen.
Mit zunehmender Klarheit darüber, welche Bürde einseitiger Hörverlust im Alltag sein kann, rückten zunächst CROS-Hörgeräte und Knochenleitungssysteme als therapeutische Optionen in den Fokus. Gerade in Bezug auf räumliches Hören und zum Beispiel das Lokalisieren einer Stimme an einem belebten Ort stoßen diese beiden Arten von Hörlösungen relativ bald an Grenzen.
„Das CI bewirkt bei Erwachsenen mit einseitiger Taubheit signifikante Verbesserungen in Sprachwahrnehmung, Tinnitusbekämpfung, Lokalisierungsvermögen und Lebensqualität.”
Oh et al., 2023
Demgegenüber bringen Cochlea-Implantate dank elektrischer Stimulation Menschen mit einseitiger Taubheit eine deutliche Verbesserung des Richtungshörens, des Sprachverstehens im Störschall und der allgemeinen Lebensqualität bei gleichzeitiger Reduktion von Tinnitus.Oh, S. J., Mavrommatis, M. A., Fan, C. J., DiRisio, A. C., Villavisanis, D. F., Berson, E. R., Schwam, Z. G., Wanna, G. B., & Cosetti, M. K. (2023). Cochlear Implantation in Adults With Single‐Sided Deafness: A Systematic Review and Meta‐analysis. Otolaryngology–Head and Neck Surgery, 168(2), 131–142. https://doi.org/10.1177/01945998221083283[1]Daher, G. S., Kocharyan, A., Dillon, M. T., & Carlson, M. L. (2023). Cochlear Implantation Outcomes in Adults With Single-Sided Deafness: A Systematic Review and Meta-analysis. Otology & Neurotology, 44(4), 297–309. https://doi.org/10.1097/mao.0000000000003833[2]Dillon, M. T., Kocharyan, A., Daher, G. S., Carlson, M. L., Shapiro, W. H., Snapp, H. A., & Firszt, J. B. (2022). American Cochlear Implant Alliance Task Force Guidelines for Clinical Assessment and Management of Adult Cochlear Implantation for Single-Sided Deafness. Ear and Hearing, 43(6), 1605–1619. https://doi.org/10.1097/aud.0000000000001260 [3]
Klinische Resultate bei erwachsenen SSD-Patienten mit CI
Sprachwahrnehmung
Ein systematischer Review von 38 Studien mit insgesamt 499 Erwachsenen zeigt, dass 34 dieser Studien eine statistisch signifikante Verbesserung der Sprachwahrnehmung nach der Implantation feststellen.Oh, S. J., Mavrommatis, M. A., Fan, C. J., DiRisio, A. C., Villavisanis, D. F., Berson, E. R., Schwam, Z. G., Wanna, G. B., & Cosetti, M. K. (2023). Cochlear Implantation in Adults With Single‐Sided Deafness: A Systematic Review and Meta‐analysis. Otolaryngology–Head and Neck Surgery, 168(2), 131–142. https://doi.org/10.1177/01945998221083283[1]
„Fünf Studien hatten ausreichend Daten, um in die Metaanalyse miteingeschlossen zu werden. Es zeigte sich eine signifikante Verbesserung des Sprechverstehens von der prä- zur postoperativen Evaluierung.”Oh, S. J., Mavrommatis, M. A., Fan, C. J., DiRisio, A. C., Villavisanis, D. F., Berson, E. R., Schwam, Z. G., Wanna, G. B., & Cosetti, M. K. (2023). Cochlear Implantation in Adults With Single‐Sided Deafness: A Systematic Review and Meta‐analysis. Otolaryngology–Head and Neck Surgery, 168(2), 131–142. https://doi.org/10.1177/01945998221083283[1]
Diese Ergebnisse bestätigen jene aus einem früheren systematischen Review:
„Eine hohe Verbesserungswahrscheinlichkeit (>75 bis 100 %) zeigte eine signifikante Verbesserung des Spracherkennens mit dem betroffenen Ohr durch das CI an. Für das Sprachverstehen im Störschall unter CI+NH [normal hearing] Bedingungen wurde eine hohe Verbesserungswahrscheinlichkeit in der S0Nnh, SciN0 und SciNnh Testanordnung erhoben.“
Dillon et al., 2022
Der Review konstatierte aber auch, dass die Wahrscheinlichkeit einer signifikanten Verbesserung der Sprachwahrnehmung im Störschall von den unterschiedlichen Testanordnungen der Studien abhängig war.Dillon, M. T., Kocharyan, A., Daher, G. S., Carlson, M. L., Shapiro, W. H., Snapp, H. A., & Firszt, J. B. (2022). American Cochlear Implant Alliance Task Force Guidelines for Clinical Assessment and Management of Adult Cochlear Implantation for Single-Sided Deafness. Ear and Hearing, 43(6), 1605–1619. https://doi.org/10.1097/aud.0000000000001260 [3]
Darüber hinaus kam eine der Studien zum Ergebnis, dass Sprachwahrnehmung und binaurales Hören sich bis mindestens 5 Jahre nach der Implantation weiter verbessern können.Thompson, N. J., Brown, K. D., Buss, E., Rooth, M. A., Richter, M. E., & Dillon, M. T. (2023). Long‐Term Binaural Hearing Improvements for Cochlear Implant Users with Asymmetric Hearing Loss. The Laryngoscope, 133(6), 1480–1485. https://doi.org/10.1002/lary.30368[4] Weitere Studien sind erforderlich, um die Zeitspanne zu bestätigen, innerhalb derer sich die Sprachwahrnehmung verbessert.
Tinnitus
Eine Analyse von 21 Studien mit Tinnitus-Testungen bei 369 Personen zeigt eine statistisch signifikante mittlere Reduktion des Tinnitus nach der Implantation. Über alle Studien hinweg wird von einer deutlichen Verbesserung des Tinnitus mit dem CI berichtet.Oh, S. J., Mavrommatis, M. A., Fan, C. J., DiRisio, A. C., Villavisanis, D. F., Berson, E. R., Schwam, Z. G., Wanna, G. B., & Cosetti, M. K. (2023). Cochlear Implantation in Adults With Single‐Sided Deafness: A Systematic Review and Meta‐analysis. Otolaryngology–Head and Neck Surgery, 168(2), 131–142. https://doi.org/10.1177/01945998221083283[1]
Zusätzlich zum statistisch signifikanten gemessenen Nutzen belegen die Studien einen klinisch relevanten, subjektiv durch die Patient*innen berichteten Nutzen. „Sieben Studien verfügten über ausreichend Daten für die Metaanalyse. Die einseitige CI-Versorgung war mit einer statistisch signifikanten Reduktion des Tinnitus assoziiert.“Oh, S. J., Mavrommatis, M. A., Fan, C. J., DiRisio, A. C., Villavisanis, D. F., Berson, E. R., Schwam, Z. G., Wanna, G. B., & Cosetti, M. K. (2023). Cochlear Implantation in Adults With Single‐Sided Deafness: A Systematic Review and Meta‐analysis. Otolaryngology–Head and Neck Surgery, 168(2), 131–142. https://doi.org/10.1177/01945998221083283[1]
Dieser Befund deckt sich mit den Erkenntnissen eines früheren systematischen Reviews über 17 wissenschaftliche Veröffentlichungen:
„Durch das CI wurde die objektiv gemessene Schwere des Tinnitus mit hoher Wahrscheinlichkeit (>75 bis 100 %) signifikant verringert.“
Dillon et al., 2022
Hinsichtlich des Verbesserungszeitraums kam eine der Studien zu dem Schluss, dass die signifikante wahrgenommene Reduktion des Tinnitus sowie die Steigerung der Lebensqualität durch die CI-Nutzung mindestens fünf Jahre lang fortdauerte.Thompson, N. J., Lopez, E. M., Dillon, M. T., Rooth, M. A., Richter, M. E., Pillsbury, H. C., & Brown, K. D. (2023). Cochlear Implantation for Unilateral and Asymmetric Hearing Loss: Long‐Term Subjective Benefit. The Laryngoscope, 133(10), 2792–2797. https://doi.org/10.1002/lary.30608[5]
Geräuschlokalisierung
24 von 27 Studien (insgesamt 232 Erwachsene mit SSD), die sich mit dem Lokalisierungsvermögen befassten, zeigten eine signifikante Verbesserung durch die CI-Versorgung.Oh, S. J., Mavrommatis, M. A., Fan, C. J., DiRisio, A. C., Villavisanis, D. F., Berson, E. R., Schwam, Z. G., Wanna, G. B., & Cosetti, M. K. (2023). Cochlear Implantation in Adults With Single‐Sided Deafness: A Systematic Review and Meta‐analysis. Otolaryngology–Head and Neck Surgery, 168(2), 131–142. https://doi.org/10.1177/01945998221083283[1] „Sieben Studien verfügten über ausreichend Daten für die Metaanalyse. Die einseitige CI-Versorgung war mit einer Verbesserung der Geräuschlokalisierung assoziiert.“Oh, S. J., Mavrommatis, M. A., Fan, C. J., DiRisio, A. C., Villavisanis, D. F., Berson, E. R., Schwam, Z. G., Wanna, G. B., & Cosetti, M. K. (2023). Cochlear Implantation in Adults With Single‐Sided Deafness: A Systematic Review and Meta‐analysis. Otolaryngology–Head and Neck Surgery, 168(2), 131–142. https://doi.org/10.1177/01945998221083283[1]
Zum langfristigen Lokalisierungsvermögen erwachsener CI-Nutzer mit SSD gelangte die Analyse zu folgender Erkenntnis: „Die vorliegende Stichprobe belegt signifikante Verbesserungen im Zeitraum zwischen einem und fünf Jahren nach der Implantation – mit größerer Exaktheit und Konsistenz in den Antwortmustern.”Thompson, N. J., Dillon, M. T., Buss, E., Rooth, M. A., Richter, M. E., Pillsbury, H. C., & Brown, K. D. (2022). Long‐Term Improvement in Localization for Cochlear Implant Users with Single‐Sided Deafness. The Laryngoscope, 132(12), 2453–2458. https://doi.org/10.1002/lary.30065[6]
Die CI-Nutzer*innen bemerkten in Bezug auf die Geräuschlokalisierung eine Verbesserung, die sich über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren fortsetzte.
Lebensqualität
Diese Analyse umfasst 22 Studien, welche die Lebensqualität von insgesamt 422 Erwachsenen mit SSD erhoben. 21 dieser Studien stellten eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität durch das CI fest.Oh, S. J., Mavrommatis, M. A., Fan, C. J., DiRisio, A. C., Villavisanis, D. F., Berson, E. R., Schwam, Z. G., Wanna, G. B., & Cosetti, M. K. (2023). Cochlear Implantation in Adults With Single‐Sided Deafness: A Systematic Review and Meta‐analysis. Otolaryngology–Head and Neck Surgery, 168(2), 131–142. https://doi.org/10.1177/01945998221083283[1]
„Acht Studien lieferten ausreichend Daten für die Metaanalyse. In der Gesamtbetrachtung zeigten die Studien eine Verbesserung … der Lebensqualität bei unilateraler CI-Versorgung.“Oh, S. J., Mavrommatis, M. A., Fan, C. J., DiRisio, A. C., Villavisanis, D. F., Berson, E. R., Schwam, Z. G., Wanna, G. B., & Cosetti, M. K. (2023). Cochlear Implantation in Adults With Single‐Sided Deafness: A Systematic Review and Meta‐analysis. Otolaryngology–Head and Neck Surgery, 168(2), 131–142. https://doi.org/10.1177/01945998221083283[1] Die Resultate erwiesen sich als konsistent mit jenen eines weiteren systematischen Reviews unter Einschluss von 36 Studien zur CI-Nutzung von gesamt 796 Erwachsenen mit SSD.
„Das Cochlea-Implantat liefert konsistent Verbesserungen für das Sprachverstehen im Störschall, das Richtungshören, Tinnitus und die gefühlte Lebensqualität von Erwachsenen mit einseitiger Taubheit.“
Daher et al., 2023
Weitere Aspekte der CI-Versorgung Erwachsener mit SSD
Nutzen und Vorteile des Cochlea-Implantats für einseitig gehörlose Erwachsene sind hinlänglich belegt. Nichtsdestoweniger gilt es einige zentrale Aspekte zu berücksichtigen, wenn es um die CI-Versorgung von SSD-Patient*innen geht.

Dauer der Gehörlosigkeit & CI-Indikation für SSD-Patienten
Der erste Aspekt betrifft die Dauer der einseitigen Taubheit. Eine Studie verglich die Sprachwahrnehmung von zwei Gruppen an postlingual ertaubten SSD-Patient*innen miteinander. Die Personen der einen Gruppe waren vor dem Implantationszeitpunkt länger als 10 Jahre einseitig ertaubt gewesen, jene der anderen Gruppe kürzer als 10 Jahre.
„Die weniger lang einseitig ertaubten Personen zeigten mit dem CI vergleichbare Resultate im Sprachverstehen wie die länger ertaubten. Eine lange Dauer der einseitigen Taubheit sollte daher kein Ausschlussgrund für eine CI-Versorgung sein.”
Nassiri et al., 2022
Diese Erkenntnis wird durch eine weitere Studie bestätigt. Sie kommt ebenfalls zu dem Ergebnis, dass für die Implantation bei erwachsenen SSD-Patient*innen eine lang andauernde Gehörlosigkeit „nicht automatisch als Kontraindikation angesehen werden sollte“.Rader, T., Waleka, O. J., Strieth, S., Eichhorn, K. W. G., Bohnert, A., Koutsimpelas, D., Matthias, C., & Ernst, B. P. (2023). Hearing rehabilitation for unilateral deafness using a cochlear implant: the influence of the subjective duration of deafness on speech intelligibility. European Archives of Oto-Rhino-Laryngology, 280(2), 651–659. https://doi.org/10.1007/s00405-022-07531-3[7]
Wichtige Unterschiede gibt es allerdings zwischen angeborener und erworbener einseitiger Taubheit:
„Bei Erwachsenen mit angeborener einseitiger Taubheit sind zusätzliche Überlegungen angeraten. Die Kombination aus angeborener einseitiger Taubheit und deren langer Fortdauer kann das Ergebnis der CI-Versorgung limitieren.“
Dillon et al., 2022
Aufklärung, Beratung und Hörtraining
Der zweite Aspekt betrifft sowohl die präoperativen Erwartungen der Kandidat*innen als auch deren Mitwirkung bei postoperativen Maßnahmen. Ausreichend Raum für Aufklärung, Beratung und das Management realistischer Erwartungshaltungen sind entscheidend. Aktives Hörtraining und eine möglichst lange tägliche Implantat-Nutzung sind ebenso Schlüsselfaktoren für das Hörresultat. Die Nutzungsgewohnheiten lassen sich von den betreuenden audiologischen Fachleuten mittels MAESTRO Datalogging beobachten.
Detaillierte Informationen und Empfehlungen zu Erwartungsmanagement und Hörrehabilitation speziell bei erwachsenen SSD-Patient*innen finden Sie unter anderem in den Richtlinien der American Cochlear Implant Alliance Task Force.Dillon, M. T., Kocharyan, A., Daher, G. S., Carlson, M. L., Shapiro, W. H., Snapp, H. A., & Firszt, J. B. (2022). American Cochlear Implant Alliance Task Force Guidelines for Clinical Assessment and Management of Adult Cochlear Implantation for Single-Sided Deafness. Ear and Hearing, 43(6), 1605–1619. https://doi.org/10.1097/aud.0000000000001260 [3]
Optimierung der interauralen Tonhöhenwahrnehmung
Der dritte Aspekt betrifft die Verwendung eines Cochlea-Implantats bei gleichzeitiger Nutzung eines akustisch verstärkenden Hörgeräts im anderen Ohr.
„Für CI-Nutzer mit SSD spiegelt die interaurale örtliche Abweichung das Verhältnis zwischen Elektrodenplatzierung und akustischer Tonotopie der Cochlea wider. (...) Da bei SSD-CI-Versorgung die binaurale Empfindlichkeit die interaurale Diskrepanz nicht auszugleichen vermag, (...) ist in der Regel eine Anpassung der Frequenzzuweisung des Audioprozessors notwendig.“
Bernstein et al., 2021
Die Autoren gelangen zum Schluss, dass eine Neukonfiguration der Frequenzzuweisung basierend auf CT-Bildgebung, nicht auf interauraler Tonhöhe, die binaurale Hörverarbeitung und das räumliche Hören verbessern kann.
In den American Cochlear Implant Alliance Task Force Guidelines for Clinical Assessment and Management of Adult Cochlear Implantation for Single-Sided Deafness wird dieser Zugang ebenso empfohlen:
„Bei CI-Trägern mit SSD kann die Tonhöhendiskrepanz durch die Verwendung eines langen Elektrodenträgers reduziert werden, der sich der tonotopen Frequenz mit den Standard-Filterfrequenzen annähert, und/oder durch die Zuweisung der Filterfrequenzen für einzelne Elektrodenkontakte gemäß der Cochlea-Tonotopie. Elektrische Filterfrequenzen, die der Frequenzverteilung in der Cochlea möglichst genau entsprechen, können zur frühen Gewöhnung an das CI (Dillon et al., 2019) und zur binauralen Integration (Wess et al., 2020) beitragen.“
Dillon et al., 2022
Die Methode, mit elektrischen Filterfrequenzen zu arbeiten, die der Cochlea-Tonotopie möglichst exakt entsprechen, ist Gegenstand intensiver Forschungen und entwickelt sich stetig weiter. Etliche Studien liefern bereits vielversprechende Resultate.
Eine dieser Studien konzentrierte sich auf postlingual einseitig ertaubte CI-Nutzer*innen:
„Erfahrene SSD-Patienten mit CI bevorzugten die anatomiebasierte Anpassung (anatomy-based fitting, ABF), die ihnen signifikante Verbesserungen für das binaurale Hören und mehrere Aspekte der Sprachwahrnehmung brachte.“
Kurz et al., 2024
Nur MED-EL liefert Werkzeuge zur Verringerung der Frequenzabweichung
Einen möglichst genauen tonotopen Abgleich, also eine Übereinstimmung von Tonhöhe und Stimulationsort in der Cochlea, zu erreichen, ist machbar: Mit OTOPLAN und CT- oder einfach Röntgenbildern lässt sich die exakte postoperative Elektrodenposition in der Cochlea bereits vor der Implantation ermitteln und visualisieren. Basierend auf diesen Informationen können Audiolog*innen die Frequenzen mit der MAESTRO Software anatomiebasiert zuteilen, damit jede Frequenz tonotop, also am Ort ihrer natürlichen Verarbeitung in der Cochlea, stimuliert wird.Li, H., Helpard, L., Ekeroot, J., Rohani, S. A., Zhu, N., Rask-Andersen, H., Ladak, H. M., & Agrawal, S. (2021). Three-dimensional tonotopic mapping of the human cochlea based on synchrotron radiation phase-contrast imaging. Scientific Reports, 11(1), 4437. https://doi.org/10.1038/s41598-021-83225-w[11]
Der tonotope Abgleich sorgt für eine bessere interaurale Frequenzübereinstimmung – ungeachtet dessen, ob die Person am anderen Ohr normal hört, ein Hörgerät trägt oder ein zweites Cochlea-Implantat nutzt.
Optimierung des CI-Timings mittels anatomiebasierter Anpassung
Für eine optimale Hörqualität ist es entscheidend, das akustische Hörgerät auf der gegenüberliegenden Seite zeitlich mit dem CI abzustimmen. Die MAESTRO Software bietet zu diesem Zweck die Funktion der bimodalen Synchronisation. Zuvor sollte das CI allerdings anatomiebasiert angepasst worden sein, um sicherzustellen, dass die frequenzspezifischen Verzögerungen mit der entsprechenden, tonotop abgeglichenen Stelle in der Cochlea korrelieren.
Mehr zur MAESTRO Software sowie zur Korrektur der Timing-Unterschiede von CI und Hörgerät mittels bimodaler Synchronisation finden Sie hier.
Und auch für CI-Nutzer*innen ohne Hörgerät am anderen Ohr bieten MED-EL Cochlea-Implantate den Vorteil möglichst natürlichen Hörens, indem sie das normale Hören in Frequenzkodierung und Timing auf einzigartige Weise nachahmen.Zirn, S., Arndt, S., Aschendorff, A., & Wesarg, T. (2015). Interaural stimulation timing in single sided deaf cochlear implant users. Hearing research, 328, 148–156. https://doi.org/10.1016/j.heares.2015.08.010[12]
MED-EL Cochlea-Implantate: Hervorragende Hörleistung für Menschen mit einseitiger Taubheit
„Ich möchte Menschen ermutigen, sich mit Musik und anderen Dingen zu beschäftigen, die ihnen Freude bereiten. Lasst euch nicht einschränken – weder durch die einseitige Taubheit noch durch andere Menschen oder euch selbst. Seht den Hörverlust und das Cochlea-Implantat als Chance!“
Veronika, MED-EL CI-Nutzerin
Ein MED-EL Cochlea-Implantat kann die Fähigkeit zu hören wiederherstellen, sodass Menschen mit einseitiger Taubheit sämtliche Vorteile des binauralen Hörens erleben:
- Besseres Sprachverstehen in Stille und im Störschall
- Besseres räumliches Hören
- Bessere Geräuschlokalisierung
Auf unserer Webseite bieten wir jede Menge Information zu einseitiger Taubheit, die Sie gern mit Ihren Patient*innen teilen können.
Alles zur Indikation für Cochlea-Implantate bei einseitiger Taubheit finden Sie auf unserer Seite speziell für Fachleute.
Für detaillierte Infos zu unseren Cochlea-Implantaten kontaktieren Sie bitte Ihren MED-EL Ansprechpartner vor Ort.
Abonnieren, weiterlesen
Abonnieren Sie den MED-EL Professionals Blog und erhalten Sie spannende Fachartikel, Fallstudien und Produktinformationen aus der Welt der Audiologie, Hörrehabilitation und HNO-Chirurgie regelmäßig in Ihren E-Mail-Posteingang.
Blog abonnieren* OTOPLAN wurde von der CASCINATION AG in enger Zusammenarbeit mit MED-EL entwickelt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem lokalen MED-EL Team.
References
-
[1]
Oh, S. J., Mavrommatis, M. A., Fan, C. J., DiRisio, A. C., Villavisanis, D. F., Berson, E. R., Schwam, Z. G., Wanna, G. B., & Cosetti, M. K. (2023). Cochlear Implantation in Adults With Single‐Sided Deafness: A Systematic Review and Meta‐analysis. Otolaryngology–Head and Neck Surgery, 168(2), 131–142. https://doi.org/10.1177/01945998221083283
-
[2]
Daher, G. S., Kocharyan, A., Dillon, M. T., & Carlson, M. L. (2023). Cochlear Implantation Outcomes in Adults With Single-Sided Deafness: A Systematic Review and Meta-analysis. Otology & Neurotology, 44(4), 297–309. https://doi.org/10.1097/mao.0000000000003833
-
[3]
Dillon, M. T., Kocharyan, A., Daher, G. S., Carlson, M. L., Shapiro, W. H., Snapp, H. A., & Firszt, J. B. (2022). American Cochlear Implant Alliance Task Force Guidelines for Clinical Assessment and Management of Adult Cochlear Implantation for Single-Sided Deafness. Ear and Hearing, 43(6), 1605–1619. https://doi.org/10.1097/aud.0000000000001260
-
[4]
Thompson, N. J., Brown, K. D., Buss, E., Rooth, M. A., Richter, M. E., & Dillon, M. T. (2023). Long‐Term Binaural Hearing Improvements for Cochlear Implant Users with Asymmetric Hearing Loss. The Laryngoscope, 133(6), 1480–1485. https://doi.org/10.1002/lary.30368
-
[5]
Thompson, N. J., Lopez, E. M., Dillon, M. T., Rooth, M. A., Richter, M. E., Pillsbury, H. C., & Brown, K. D. (2023). Cochlear Implantation for Unilateral and Asymmetric Hearing Loss: Long‐Term Subjective Benefit. The Laryngoscope, 133(10), 2792–2797. https://doi.org/10.1002/lary.30608
-
[6]
Thompson, N. J., Dillon, M. T., Buss, E., Rooth, M. A., Richter, M. E., Pillsbury, H. C., & Brown, K. D. (2022). Long‐Term Improvement in Localization for Cochlear Implant Users with Single‐Sided Deafness. The Laryngoscope, 132(12), 2453–2458. https://doi.org/10.1002/lary.30065
-
[7]
Rader, T., Waleka, O. J., Strieth, S., Eichhorn, K. W. G., Bohnert, A., Koutsimpelas, D., Matthias, C., & Ernst, B. P. (2023). Hearing rehabilitation for unilateral deafness using a cochlear implant: the influence of the subjective duration of deafness on speech intelligibility. European Archives of Oto-Rhino-Laryngology, 280(2), 651–659. https://doi.org/10.1007/s00405-022-07531-3
-
[8]
Bernstein, J. G. W., Jensen, K. K., Stakhovskaya, O. A., Noble, J. H., Hoa, M., Kim, H. J., Shih, R., Kolberg, E., Cleary, M., & Goupell, M. J. (2021). Interaural Place-of-Stimulation Mismatch Estimates Using CT Scans and Binaural Perception, But Not Pitch, Are Consistent in Cochlear-Implant Users. The Journal of Neuroscience, 41(49), 10161–10178. https://doi.org/10.1523/jneurosci.0359-21.2021
-
[9]
Dillon, M. T., Buss, E., Rooth, M. A., King, E. R., Pillsbury, H. C., & Brown, K. D. (2019). Low-Frequency Pitch Perception in Cochlear Implant Recipients With Normal Hearing in the Contralateral Ear. Journal of Speech, Language, and Hearing Research : JSLHR, 62(8), 2860–2871. https://doi.org/10.1044/2019_jslhr-h-18-0409
-
[10]
Wess, J. M., Spencer, N. J., & Bernstein, J. G. W. (2020). Counting or discriminating the number of voices to assess binaural fusion with single-sided vocoders. The Journal of the Acoustical Society of America, 147(1), 446–458. https://doi.org/10.1121/10.0000511
-
[11]
Li, H., Helpard, L., Ekeroot, J., Rohani, S. A., Zhu, N., Rask-Andersen, H., Ladak, H. M., & Agrawal, S. (2021). Three-dimensional tonotopic mapping of the human cochlea based on synchrotron radiation phase-contrast imaging. Scientific Reports, 11(1), 4437. https://doi.org/10.1038/s41598-021-83225-w
-
[12]
Zirn, S., Arndt, S., Aschendorff, A., & Wesarg, T. (2015). Interaural stimulation timing in single sided deaf cochlear implant users. Hearing research, 328, 148–156. https://doi.org/10.1016/j.heares.2015.08.010
-
[13]
Kurz, A., Herrmann, D., Müller-Graff, F. T., Voelker, J., Hackenberg, S., & Rak, K. (2025). Anatomy-based fitting improves speech perception in noise for cochlear implant recipients with single-sided deafness. European Archives of Oto-Rhino-Laryngology, 282(1), 467-479. https://doi.org/10.1007/s00405-024-08984-4
Referenzen
-
bimodale Synchronisation
CI
CI-Reha
CI-Rehabilitation
Cochlea-Implantat
einseitig gehörlos
einseitig taub
Einseitige Taubheit
einseitiger Hörverlust
hochgradiger Hörverlust
Hörrehabilitation
Innenohrschwerhörigkeit
interaural
Richtungshören
Schallempfindungsschwerhörigkeit
Single-Sided Deafness
Sprachverstehen
Sprachwahrnehmung
SSD
Studien
taub auf einem Ohr
Tinnitus
Tonhöhe
MED-EL
War dieser Beitrag hilfreich?
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Abonnieren Sie den Newsletter unten.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Hinterlassen Sie uns Ihre Nachricht unten.
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir melden uns ehestmöglich bei Ihnen.
Schicken Sie uns eine Nachricht
Das ist ein Pflichtfeld
John Doe
Das ist ein Pflichtfeld
name@mail.com
Das ist ein Pflichtfeld
What do you think?
Der Inhalt dieser Webseite dient nur zur allgemeinen Information. Es werden keine medizinischen Ratschläge gegeben. Kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder Hörspezialisten und lassen Sie sich dort beraten, welche Hörlösung in Ihrem Fall geeignet ist. Nicht alle der gezeigten Produkte, Produktfunktionen oder Indikationen sind in allen Ländern zugelassen bzw. verfügbar.

MED-EL