Durch flexible Elektrodenträger und einzigartige präzisionschirurgische Unterstützung tragen MED-EL Cochlea-Implantate dazu bei, die sensiblen Strukturen in der Cochlea zu schonen und das Restgehör zu erhalten.
Durch flexible Elektrodenträger und einzigartige präzisionschirurgische Unterstützung tragen MED-EL Cochlea-Implantate dazu bei, die sensiblen Strukturen in der Cochlea zu schonen und das Restgehör zu erhalten.
Von Remote Care über audiologische Fernanpassungen bis hin zu Audioprozessor-Backups in der Cloud: Die HearCare MED-EL App bietet jede Menge nützliche Funktionen für Menschen mit MED-EL Cochlea-Implantaten. Im Folgenden erläutern wir sechs dieser Funktionen und liefern die passenden Videos und Anleitungen für Ihre Patientinnen und Patienten gleich mit.
Immer mehr Studien belegen, dass Menschen stärker von ihren Cochlea-Implantaten profitieren, wenn der tonotope Abgleich zwischen CI und Cochlea möglichst exakt erfolgt. Nach einem Abriss über aktuelle Forschungsergebnisse zur tonotopen Diskrepanz erörtert der vorliegende Beitrag, wie in Wissenschaft und klinischer Praxis daran gearbeitet wird, diese zu minimieren und das Hörresultat mit Cochlea-Implantaten noch weiter zu verbessern.
Knochenleitungsimplantat oder aktives Mittelohrimplantat? Die Frage stellt sich in der klinischen Therapie von kombiniertem Hörverlust immer wieder, gibt es doch wesentliche Überschneidungen in den Indikationskriterien dieser beiden Implantat-Systeme. Klare Unterschiede zeigen sich dagegen in der Funktionsweise – und mitunter in den audiologischen Resultaten.
SONNET 3 – der neueste Hinter-dem-Ohr-Audioprozessor für Cochlea-Implantate von MED-EL ist da! Und mit ihm jede Menge Flexibilität, Freiheit und Hörleistung sowohl für Menschen mit Cochlea-Implantaten als auch für Sie als Fachperson. Der SONNET 3 vereint höchsten Tragekomfort mit praktischen Funktionen und möglichst natürlichem Hören. Als kleinster und leichtester SONNET Audioprozessor verfügt er über integriertes direktes Streaming, einen flexiblen Ohrhaken, eine Sensortaste und ein wasserfestes Gehäuse. Ebenfalls brandneu am Markt: die MAESTRO 11 Anpasssoftware. Mit Remote Care und einer neugestalteten Nutzeroberfläche unterstützt sie Sie dabei, effizient und zeitsparend noch mehr aus den SONNET 3 Prozessoren Ihrer Patient*innen herauszuholen.
Die Elektrode eines Cochlea-Implantats bildet die Brücke zwischen Implantat und Ohr – oder anders ausgedrückt zwischen Technologie und Natur – und hat damit einen maßgeblichen Einfluss auf das Hörresultat. Innerhalb der Forschung herrscht zunehmend Einigkeit darüber, dass Sprach- und Musikwahrnehmung mit dem CI besser sind, wenn größere Teile der Cochlea durch den Elektrodenträger erreicht und elektrisch simuliert werden. In diesem Artikel haben wir für Sie aktuelle Forschungsergebnisse zum Einfluss von CI-Elektrodenträgern auf den Hörerfolg zusammengefasst.