Chirurgie

Durch anatomiebasierte Anpassung lässt sich die tonotope Diskrepanz reduzieren und so das Hörergebnis verbessern.
Audiologie
Bringt eine Reduktion der tonotopen Diskrepanz bessere Hörresultate für neue CI-Nutzer?

Immer mehr Studien belegen, dass Menschen stärker von ihren Cochlea-Implantaten profitieren, wenn der tonotope Abgleich zwischen CI und Cochlea möglichst exakt erfolgt. Nach einem Abriss über aktuelle Forschungsergebnisse zur tonotopen Diskrepanz erörtert der vorliegende Beitrag, wie in Wissenschaft und klinischer Praxis daran gearbeitet wird, diese zu minimieren und das Hörresultat mit Cochlea-Implantaten noch weiter zu verbessern.

CI-Elektrode: Lange CI-Elektrodenträger werden mit besser Hörwahrnehmung assoziiert.
Audiologie
9 Gründe für die Relevanz der CI-Elektrode

Die Elektrode eines Cochlea-Implantats bildet die Brücke zwischen Implantat und Ohr – oder anders ausgedrückt zwischen Technologie und Natur – und hat damit einen maßgeblichen Einfluss auf das Hörresultat. Innerhalb der Forschung herrscht zunehmend Einigkeit darüber, dass Sprach- und Musikwahrnehmung mit dem CI besser sind, wenn größere Teile der Cochlea durch den Elektrodenträger erreicht und elektrisch simuliert werden. In diesem Artikel haben wir für Sie aktuelle Forschungsergebnisse zum Einfluss von CI-Elektrodenträgern auf den Hörerfolg zusammengefasst.

BONEBRIDGE
Chirurgie
BONEBRIDGE statt BAHA: Fallbericht mit OP-Video

Nach mehreren unterschiedlichen Hörlösungen, die zu keinem nachhaltigen Erfolg geführt hatten, wurde ein 13-jähriger Spanier nun bilateral mit aktiven, transkutanen BONEBRIDGE Implantaten versorgt. Chirurgin Dr. Estefanía Berrocal und Chirurg Dr. Francisco Javier Aguilar erklären in unserem heutigen Fallbericht, welche Herausforderungen das Ersetzen eines alten Implantats mit sich bringt und warum das BONEBRIDGE Implantat die „erste Wahl bei Kindern“ ist.

otoplan
Chirurgie
Individualisierte Hörimplantation: Neue Funktionen in OTOPLAN

Eine neue Benutzeroberfläche, vollautomatische 3D-Rekonstruktion und Vermessung von Innenohrstrukturen, gleichzeitige präoperative Visualisierung unterschiedlicher Elektrodenträger in der Cochlea, Unterstützung bei der Planung der Platzierung von Cochlea- und Knochenleitungsimplantaten und umfangreiche postoperative Analysewerkzeuge: Das sind nur einige der innovativen Funktionen der neuesten OTOPLAN Version. Dank dieser hardwareunabhängigen Software-Lösung lässt sich die Hörimplantat-Versorgung – von der OP-Planung bis zur audiologischen Anpassung – individualisiert gestalten wie nie zuvor.