Durch flexible Elektrodenträger und einzigartige präzisionschirurgische Unterstützung tragen MED-EL Cochlea-Implantate dazu bei, die sensiblen Strukturen in der Cochlea zu schonen und das Restgehör zu erhalten.
Durch flexible Elektrodenträger und einzigartige präzisionschirurgische Unterstützung tragen MED-EL Cochlea-Implantate dazu bei, die sensiblen Strukturen in der Cochlea zu schonen und das Restgehör zu erhalten.
Die vorliegende Zusammenschau aktueller Studien liefert wichtige Erkenntnisse rund um die CI-Versorgung von Personen mit Morbus Menière. Konkret diskutieren wir Auswahlkriterien, den Behandlungszeitpunkt, Auswirkungen des CI auf Menière-Symptome wie Schwindel und besondere Anforderungen dieser Patientengruppe vor und nach der Implantation.
Immer mehr Studien belegen, dass Menschen stärker von ihren Cochlea-Implantaten profitieren, wenn der tonotope Abgleich zwischen CI und Cochlea möglichst exakt erfolgt. Nach einem Abriss über aktuelle Forschungsergebnisse zur tonotopen Diskrepanz erörtert der vorliegende Beitrag, wie in Wissenschaft und klinischer Praxis daran gearbeitet wird, diese zu minimieren und das Hörresultat mit Cochlea-Implantaten noch weiter zu verbessern.
Knochenleitungsimplantat oder aktives Mittelohrimplantat? Die Frage stellt sich in der klinischen Therapie von kombiniertem Hörverlust immer wieder, gibt es doch wesentliche Überschneidungen in den Indikationskriterien dieser beiden Implantat-Systeme. Klare Unterschiede zeigen sich dagegen in der Funktionsweise – und mitunter in den audiologischen Resultaten.
Die Elektrode eines Cochlea-Implantats bildet die Brücke zwischen Implantat und Ohr – oder anders ausgedrückt zwischen Technologie und Natur – und hat damit einen maßgeblichen Einfluss auf das Hörresultat. Innerhalb der Forschung herrscht zunehmend Einigkeit darüber, dass Sprach- und Musikwahrnehmung mit dem CI besser sind, wenn größere Teile der Cochlea durch den Elektrodenträger erreicht und elektrisch simuliert werden. In diesem Artikel haben wir für Sie aktuelle Forschungsergebnisse zum Einfluss von CI-Elektrodenträgern auf den Hörerfolg zusammengefasst.
Auf der internationalen CI2024 Konferenz in Las Palmas de Gran Canaria stellt MED-EL mehrere Innovationen vor, welche die Zukunft der CI-Versorgung und audiologischen Anpassung mitprägen werden.